
Beratung und Schulungen im Rahmen des Celenus Health Management
Das Celenus Health Management umfasst an die Bedürfnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter angepasste Angebote und differenzierte Interventionen.
Ziele:
- Identifikation / Reduktion gesundheitsbeeinträchtigender Faktoren
- Früherkennung /-intervention psychischer Störungen
- Verhinderung von Chronifizierung
- Medizinisch-berufliche Re-Integration
Einzelangebote im Rahmen des Celenus Health Management:
- Gesundheitsfragebogen (Online-Screening)
Niederschwelliges, anonymisiertes Screening bzgl. allgemeiner, psychischer, körperlicher und beruflicher Belastung und den häufigsten psychischen Störungen (Angst, Depression, Alkoholkonsum) mit individueller Auswertung und Empfehlung.
- Stress- / Belastungsassessment
Erfassung des individuellen Stress- und Belastungsniveaus mittels Messung biologischer, psychologischer, somatischer und arbeitsplatzbezogener Parameter. Diese Diagnostik des Stress- und Belastungsniveaus wird durch eine ausführliche Ergebnisbesprechung mit konkreten Empfehlungen ergänzt.
- CEHM-Hotline
Psychosomatisch-psychiatrische Telefonberatung als fachlich-konsiliarischer Austausch zwischen Fachärzten der Celenus-Kliniken und dem Betriebsarzt.
- Individuelle Beratung
Individuelle Einzelgespräche zur intensivierenden klinisch-diagnostischen Abklärung und Beratung zur Gesundheitsförderung. Neben einer mitarbeiterspezifischen Anamnese der Belastungssituation werden individuelle Stressbewältigungsstrategien und mögliche arbeitsbezogene Maßnahmen besprochen.
- Schulungen zur Gesundheitsförderung
Interaktive Veranstaltungen zur ausführlichen Informationsvermittlung hinsichtlich spezifischer Themen und Wünschen des Betriebes bzw. der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (z.B.: Umgang mit Alltagsstress, Burnout-Syndrom, Problem- und Konfliktlösungsstrategien, Genussmittel und Alltagsdrogen, Schlafstörungen).
- Seminare/Workshops
In den Seminaren und Workshops werden, basierend auf einer genauen Situationsanalyse der Arbeitswelt, ressourcenorientiert Lösungsalternativen erarbeitet und im Rahmen von Übungen konkrete Verhaltensweisen und –strategien gelernt.
- Führungskräfte-Workshops
Im Rahmen praxisorientierter Veranstaltungen werden der Zusammenhang zwischen Führungsstil und Mitarbeitergesundheit bewusst gemacht und Grundwissen zu den häufigsten psychischen bzw. psychosomatischen Erkrankungen vermittelt. Mittels Präsentationen, v.a. aber Einzel- und Kleingruppenarbeit sowie Übungen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Selbstreflexion angeregt und verbessern durch differenzierte Analyse konkreter Fälle den Umgang mit Betroffenen.
- Stressmanagement-Seminar (Fit im Beruf)
Im Rahmen eines Seminars in einer Fachklinik der Celenus-Gruppe werden individuelle Belastungsfaktoren erarbeitet und mögliche Ressourcen im Arbeitsleben weiterentwickelt.
Dauer: 3 Tage; Maßnahmen: individuelles Aufnahme- und Abschlussgespräch (Grünes Rezept – Individuelle Empfehlungen); Sport/Bewegung/Entspannung (Gruppe); Seminar „Gesundheitsbewusstes Arbeiten“
- Integrative Kurzintervention (Präventionsmaßnahme)
Im Rahmen einer differenzierten integrativen Kurzintervention in einer Fachklinik der Celenus-Gruppe wird eine syndrom- bzw. störungsspezifische Diagnostik durchgeführt. Ergänzt werden diese differentialdiagnostischen Maßnahmen durch integrative Interventions- und Behandlungsmaßnahmen basierend auf einer individualisierten Stressprävention, eines Störungsspezifischen Gesundheitstrainings sowie einer arbeits- und berufsbezogenen Belastungserprobung.
- Psychosomatische Rehabilitation
Entsprechend dem biopsychosozialen Modell der Rehabilitation besteht in unseren Fachkliniken ein breit angelegtes Therapieangebot, das eine umfassende, individuelle und ganzheitliche Rehabilitation ermöglicht und sich an aktuellen evidenzbasierten Empfehlungen, Leitlinien und Therapiestandards orientiert. Diese Maßnahme muss im Vorfeld beim zuständigen Rehabilitationsträger (i.d.R. der Rentenversicherungsträger) durch die Betroffene bzw. den Betroffenen gemeinsam mit der Ärztin oder dem Arzt beantragt werden.
- Qualifizierte Rehabilitationsnachsorge
Basierend auf den Prinzipien der partizipativen Entscheidungsfindung wird der Transfer in den familiären, beruflichen und sozialen Alltag gefördert. Neben der Abstimmung der Reintegration der Mitarbeiterin bzw. des Mitarbeiters am Arbeitsplatz, findet eine individualisierte telefonische Nachsorge bis zu 12 Monate nach Entlassung zur Stabilisierung der Behandlungserfolge, Förderung der Adhärenz und der Erreichung patientenorientierter Zielsetzungen statt.
Flyer finden Sie unter »Downloads.