
Stress- und Belastungssituation in Betrieben
Stressbedingte Beschwerden und Erkrankungen haben in den letzten Jahren stark zugenommen, Tendenz steigend. Die Gründe hierfür liegen u.a. in in den vielfältigen belastenden Einflüssen in der Arbeitswelt wie z.B. Arbeitsverdichtung, mangelnde Qualifizierung, Unter- und Überforderung, steigende Komplexität der Arbeitsaufgaben, angespannte Beziehung zu Kollegen und Vorgesetzten und Arbeitsplatzunsicherheit. Hinzu kommt die steigende Zahl jener Personen, die trotz Beeinträchtigung zur Arbeit gehen (Präsentismus), nur eingeschränkt arbeitsfähig sind und durch Minderleistungen bzw. steigende Fehlerquoten Arbeitsprozesse und -ergebnisse belasten.

Unter Stress versteht man die Beanspruchung durch Belastungen, die sowohl körperlicher als auch psychischer Natur sein können. Der Punkt, an dem Stress zu viel wird, trifft jeden Menschen anders, aber eine Dauerbelastung ist für viele gesundheitsschädlich. Von Bluthochdruck über psychosomatische Beschwerden, z.B. im Magen-Darm-Trakt, bis hin zum Burn-out-Syndrom ist alles möglich. Bei Dauerstress gerät die Balance der Stresshormone außer Kontrolle. Die Immunabwehr wird geschwächt und der Organismus wird anfälliger für Erkrankungen.
Wird die Symptomatik nicht rechtzeitig erkannt und liegen individuell prädisponierende Faktoren vor, kann es in Folge zu langwierigen Krankheitsverläufen mit langen Ausfallzeiten kommen.
Möchten auch Sie Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Erhalt der Gesundheit unterstützen?
Die Celenus-Kliniken sind auf unterschiedliche Fachrichtungen der medizinischen Rehabilitation spezialisiert – von der psychosomatischen und psychiatrischen Rehabilitation über die kardiologische und orthopädische Reha, die neurologische Reha sowie die rehabilitierende Behandlung von Rheuma-, Schmerz- und Krebspatienten. Im Rahmen der individuellen Gesundheitsförderung besteht die Möglichkeit einer niederschwelligen Erfassung des individuellen Stress- und Belastungsniveaus mit Empfehlungen zur individuellen Gesundheitsförderung.
Bei bereits manifesten Beschwerden oder einer bereits bestehenden Erkrankung ist eine umfassende medizinisch-berufliche Diagnostik inkl. eines individuellen und arbeitsplatzbezogenen Behandlungsprogramms sinnvoll. Daneben existiert die Möglichkeit durch spezifische Maßnahmen die Gesundheitsförderung im Betrieb selbst zu optimieren. Neben spezifischen Gesundheitstrainings und der Einleitung entsprechender individueller und arbeitsplatzbezogener Maßnahmen sind insbesondere standardisierte Schulungen zu zentralen Themen einer umfassenden Gesundheitsförderung (v.a. Umgang mit Alltagsstress, Gesunde Ernährung, Raucherentwöhnung, Burnout-Syndrom, Problem- und Konfliktlösungsstrategien), direkt im Betrieb möglich.
In unseren psychosomatischen Fachkliniken bieten wir einen ganzheitlichen Behandlungsansatz, der physische, psychische und soziale Aspekte berücksichtigt.
Gerne unterstützen wir Sie bei der Umsetzung betriebsspezifischer Maßnahmen zur Förderung der körperlichen und psychischen Gesundheit Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.